
Nicht nur die Bundesregierung, auch der Heizungshersteller Vaillant will Klimakillern im Heizungskeller an den Kragen. Seit 1. Januar 2016 werden bestehende Heizungsanlagen mit einem Effizienzlabel versehen. Sie kennen diese z.B. von Ihrem Kühlschrank. Vielleicht gehört auch Ihr Gerät zu den 14,5 Millionen Wärmeerzeugern, die als veraltet gelten und sich im roten Bereich der Bewertungsskala wiederfinden?
Dann modernisieren Sie jetzt und nutzen Sie bis zum 31. August die Aktion Modernisierung PLUS von Vaillant. Unter dem Motto „grüner heizen – Geld zurück“ erhalten Sie für den Austausch von Heizwertgeräten bis zu 500 EUR. So sparen Sie bares Geld und schonen die Umwelt.
Und so einfach geht’s: (mehr …)
Mehr als 2/3 der Wärmerzeuger in deutschen Haushalten sind ineffizient und sollten laut Bundesregierung zugunsten der Energiewende und des Klimas durch moderne Geräte ersetzt werden. Um das Bewusstsein dafür zu schärfen und die Verbraucher sowohl über den individuellen Effizienzstatus ihres Heizgeräts als auch über Beratungs-, Förder- und Austauschmöglichkeiten aufzuklären, hat die Bundesregierung zum 1. Januar das Effizienzlabel für Heizungsalteinlagen eingeführt.
In diesem Jahr können (mehr …)
Seit 1. Januar 2015 gilt ein neues Gesetz über das Inverkehrbringen
und die Bereitstellung von Messgeräten auf
dem Markt (Mess- und Eichgesetz – MesseG). In diesem
Gesetz wird unter anderem im neuen § 32 die Anzeigepflicht
für Hauseigentümer für Kaltwasser-, Warmwasser- oder
Wärmezähler geregelt.
Danach muss (mehr …)
Alte Heizkessel – Jetzt Austausch prüfen!
Am 1. Mai 2014 trat die neue Energieeinsparverordnung (EnEV) in Kraft. Sehr alte Heizkessel müssen unter bestimmten Voraussetzungen erneuert werden.
Der für Anlagenbesitzer besonders wichtige Punkt der neuen Verordnung
betrifft öl- und gasbetriebene Standardheizkessel, die älter als 30 Jahre sind. Entsprechende Anlagen, die vor 1985 installiert wurden, müssen ab 2015 stillgelegt werden. Für nach dem 1. Januar 1985 eingebaute Kessel besteht künftig nach 30 Jahren Laufzeit eine Austauschpflicht. Ausnahmen (mehr …)
Zur langfristigen Erhaltung der Betriebssicherheit und des Wirkungsgrades der
thermischen Solaranlage sollte sie regelmäßig überprüft werden. Nach Intervall
und Umfang wird dabei unterschieden in Inspektion (jährlich) und Wartung (alle
3–5 Jahre). Der Abschluss eines Inspektions- und Wartungsvertrags ist für alle
thermischen Solaranlagen empfehlenswert.
Zusätzlich wird (mehr …)
Die neu veröffentliche Liste der förderfähigen KWK-Anlagen (Herstellerliste) können Sie auf der Internetseite des Bundesamtes für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) finden. Sie können die aktuelle Liste auch direkt hier herunterladen: Liste der förderfähgen KWK-Anlagen.pdf
Die auf unsere Seite KWK vorgestellten Mikro- und Mini-Blockheizkraftwerke der Firma Vaillant sind ebenfalls voll förderfähig.
Einen Zuschuss für Mini-KWK-Anlagen gibt es ab 1.April 2012 durch das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) .
Anträge für Anlagenbetreiber auf Förderung können erst ab dem 1. April 2012 eingereicht werden.
Neue Blockheizkraftwerke bis 20 kWel in bestehenden Gebäuden können einen einmaligen Investitionszuschuss erhalten, der nach der elektrischen Leistung der Anlagen gestaffelt ist. So erhalten zum Beispiel (mehr …)
Am 1. November 2011 trat die neue Trinkwasserverordnung in Kraft. Rein Privat genutzte Ein- und Zweifamilienhäuser fallen in der zur Zeit gültigen Fassung nicht unter diese Verordnung. Jedoch einige Hauseigentümer müssen künftig ihr Warmwasser regelmäßig auf Legionellen untersuchen lassen. Was eine Anlage (mehr …)
Wir möchten darauf hinweisen, dass Eigentümer von Gasleitungen (Verantwortung ist hierbei nicht übertragbar) in Ihren ureigensten Interesse handeln, wenn Sie Diese einer jährlichen Gashausschau unterziehen, dokumentieren und eventuelle Mängel zu beheben.

Belastungsprüfung einer neu verlegten Gasleitung. Die Prüfung erstreck sich nur auf Leitungsteile, die Armaturen sind daher aus- gebaut.
Darüber hinaus (mehr …)